Hühnersuppe der Chinesischen Medizin und Klassischen Akupunktur
Die Anwendung der Hühnersuppe ist in der Chinesischen Medizin - TCM und Akupunktur sehr weit verbreitet und stellt ein wichtiges Hausmittel dar. Die besondere Wirkung der Hühnersuppe ist, dass sie Qi, also Energie aufbaut und dem Organsimus zuführt. Daher wird diese oft nach Krankheit in der Rekonvaleszens gegeben, wie Müdigkeit, Kraftlosigkeit, nach Schwangerschaften und im Wochenbett und zur Unterstützug bei auszehrenden Erkrankungen. Das kann auch nach einer fieberhaften Infekten sein, wie Husten, Schnupfen, Sinusitis und Magen-Darm Erkrankungen.
Genauso kann die Hühnersuppe in Phasen von Erschöpfung und Müdigkeit den Körper wieder zu Kräften kommen lassen. Wenn sie weitere Fragen haben, können Sie sich jederzeit an uns wenden.

Zutaten - möglichst alles Bio
Frisches Bio-Suppenhuhn - nicht gefroren und kein Hühnerklein
2-3x mittelgroße Möhren
1x Petersillien-Wurzel
1x Pastinaken-Wurzel
½ Sellerie-Wurzel
1x Stange Lauch
3x Zwiebeln
5x Knoblauchzehen
1 Glas Rotwein, möglichst Bordeaux - bei Schwangeren und Stillenden weglassen
3 x daumengroße Ingwerzehen
1 TL Curcuma
1/2 Tl schwarzen Pfeffer, gemahlen
Salz nach Belieben
Zubereitung
1.
Das Huhn unter heissem Wasser waschen und in einem ausreichend großen Topf vollständig mit Wasser bedecken und auf höchster Stufe zum Kochen bringen. Wenn es kocht, den entstehenden Schaum mit einem Esslöffel abschöpfen und danach die allerkleinste Stufe auf dem Herd wählen.
2.
In der Zwischenzeit das Gemüse grob zerkleinern.
3.
Wenn der Schaum größtenteils beseitigt ist, das Gemüse in den Topf geben, die Gewürze und den Wein hinzufügen. Den Deckel auf den Topf setzen. Die Menge: soviel Gemüse, dass gerade kein Gemüse und Huhn ohne Wasser unbedeckt bleiben.
4.
Nach 2 Stunden Kochzeit das Brustfleisch ablösen und abgedeckt in den Kühlschrank stellen. Die Suppe weiter kochen.
5.
Die Suppe mindestens 6 Std. auf kleinster Stufe kochen, die www.praxis-am-turm.com empfiehlt als optimale Kochzeit 8-10 Stunden. Für sehr geschwächte Menschen, kann die Kochzeit auf 12 bis 24 erhöht werden.
6.
Nach Ende der Kochzeit die Brühe, unter Hinzunahme eines großen Siebes in einen anderen Topf gießen. Die festen Bestandteile in dem Sieb auspressen (wertvolle Stoffe).
7.
Die Brühe kalt stellen. Nach einigen Stunden hat sich eine Fettschicht gebildet, diese entfernen und in einem Gefäß auffangen (dieses Fett kann man als Geschmacksträger wunderbar für andere Gerichte verwenden)
Special Hinweis
Danach kann die Brühe erneut zum Kochen gebracht werden, wenn man sie in Einmachgläsern konservieren will. Das Einmachen in ausgewaschenen Marmeldadengläsern erfolgt genauso, wie man Marmelade einmacht. So kann man über die näcshten Wochen sich auf schnelle Weise eine schmackhafte, stärkende Kraftsuppe zubereiten.
Guten Appetit!!!